Ein Bällebad bzw. Bällebad Bälle können Therapie sein
Ein Bällebad nutzt den natürlichen Spieltrieb der Kinder und fördert dadurch die Tiefensensibilität und den Gleichgewichtssinn. So ein Bällchenbad
regt aber auch die Phantasie an, lädt aber auch einfach nur zum entspannen und los lassen ein.
Bei einer Therapie mit Bällen werden viele Bereiche gleichzeitig angesprochen, da sich die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche nicht einzeln behandeln lassen.
Werden zum Beispiel Tiefensensibilität behandelt, dann wird gleichzeitig der Gleichgewichtssinn und auch das Berührungsempfinden geübt. Ergotherapeuten üben
und behandeln dadurch verschiedenen Wahrnehmungsbereiche und durch solche Therapien lassen sich eindeutig Defizite im Sozialverhalten verbessern.
Für diesen Bereich empfehlen wir Ihnen unsere TÜV zertifizierten Bällebad Bälle in der Gewerbequalität.
Ergotherapie in der Heidelberger Uniklinik
"Das Bällebad schult die Koordination"
Dieter Schumacher ist Ergotherapeut in der Heidelberger Uni-Kinderklinik. Er freut sich auch über kleinste Fortschritte seiner Patienten und ist oft in der
Rolle eines Zuschauers.
"Sarah trainiert spielerisch"
Sarah, die sonst eher unmotiviert und wenig zielgerichtet auf ihre Umwelt reagiert, zeigt in der Therapie zunehmend Besserung. Sie gräbt ihre Hände immer
wieder in die Linsen, und indem sie nach den bunten Bällen greift, trainiert sie spielerisch ihre Auge-Hand-Koordination. „Therapeut sein bedeutet, dass ich
häufig die Zuschauerrolle einnehme und nur dann eingreife, wenn das Kind nicht mehr weiterkommt. Wichtig ist, dass das Kind handelt.“ Und verschmitzt sagt er:
„Manchmal muss ich mich auf meine Hände setzen.“
Im Blick auf Sarahs Fortschritte ist Dieter Schumacher optimistisch, und auch Sarahs Mutter blickt wieder zuversichtlicher nach vorn. „Die Fortschritte wurden
auch mit Hilfe der Ergotherapie erreicht“, sagt der Therapeut nicht ohne Stolz in seiner Stimme. Und obwohl beide wissen, dass Sarah nie ein normales Leben
führen wird und immer auf Hilfe angewiesen sein wird, freuen sie sich über kleinste Fortschritte.
FAZ.net